Naturheilpraxis
Evelyn Schmidbauer
Heilpraktikerin
Bühler Str. 6
96106 Jesserndorf (Ebern)
Tel.: 09531-941641
e-mail: hpschmidbauer@web.de
Steuernummer:
259/269/00024
USt.-IdNr.
Heilkundliche Tätigkeit befreit von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 14 UStG
Gesetzliche Berufsbezeichnung
Heilpraktiker (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Aufsichtsbehörde
Landratsamt Haßberge, Zwerchmaingasse 14, 97487 Haßfurt
Berufsrechtliche Regelungen
- Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Bestallung
(Heilpraktikergesetz)
- 1. Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz (1. DVO)
- Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH)
Informationen über berufsrechtliche Regelungen
- gibt es bei dem zuständigen Gesundheitsamt
- den ausführlichen Wortlaut des Heilpraktikergesetztes und der 1. Durchführungs-
verordnung finden sie unger
www.gesetze-im-internet.de (Heilpraktikergesetz)
www.gesetze-im-internet.de (1. Durchführungsverordnung)
- den ausführlichen Wortlaut der Berufsordnung finden Sie unter
www.freieheilpraktiker.com
Verantwortlich für den Inhalt:
Evelyn Schmidbauer, Bühler Str. 6, 96106 Jesserndorf - weitere Adressdaten siehe oben unter gleicher Adresse
Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz)
Aus rechtlichen Gründen weisen wir besonders darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Therapien der Eindruck erweckt wird oder werden soll, dass hier ein Heilungsversprechen unsererseits zugrunde liegt bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird.
Haftung für Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Webseite wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Dennoch wird für die hier dargebotenen Informationen kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Webseite oder deren Gebrauch entstehen. Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. Verlässt sich ein Anwender auf diese Informationen, so geschieht dies auf eigenes Risiko. Die Kommunikation über das Kontaktformular oder per E-Mail erfolgt in der Regel unverschlüsselt und kann unter Umständen von unberechtigten Dritten (Hacker) eingesehen werden. Dies nimmt der Anwender in Kauf und berücksichtigt es bei der Angabe vertraulicher Informationen. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Schäden jeder Form als Folge der Verwendung dieser Seiten. Ebenfalls erfolgt das Herunterladen von Daten jeder Art auf eigene Verantwortung.
Copyright
Urheberschutz und Nutzung: Sie dürfen sich eine private Kopie für persönliche Zwecke anfertigen. Nicht berechtigt sind Sie dagegen, die Materialien zu verändern und - oder weiter zu geben oder gar selbst zu veröffentlichen. Wenn nicht anders vermerkt, liegen die Urheberrechte für Texte beim Eigentümer dieser Webseite.
EMDR-Psychotherapie/Traumatherapie
Wirksame und schnelle Hilfe bei vielfältigen psychischen Beschwerden
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“, was auf Deutsch „Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen“ bedeutet. Dr. Francine Shapiro (USA) entwickelte diese Psychotherapieform zur Behandlung von Traumafolgestörungen Ende der 1980er Jahre.
EMDR wirkt auf die neuronalen Bahnen im Gehirn. Durch bilaterale Stimulation werden beide Hirnhälften in Bezug auf ein traumatisches Ereignis aktiviert und synchronisiert. Man geht davon aus, das traumatische Erlebnisse im Gehirn in blockierten bzw. unvollständig integrierten Erinnerungsnetzwerken verankert sind.
EMDR kann bei vielfältigen Beschwerden eingesetzt werden z. B.
- Depression
- Angst- und Panikzuständen
- Schlafstörungen
- belastenden Lebenserfahrungen
- chronische Schmerzzustände
- psychosomatische Beschwerden
- Selbstwert-problematik
- Leistungsblockaden
- unerwünschte Verhaltensmuster
- Stressbewältigung
- starke Trauer nach Verlusterlebnissen
- traumatische Erfahrungen und damit einhergehende Traumafolgestörungen
- Aufarbeitung von schwierigen oder traumatischen Situationen der Kindheit
- körperliche, sexualisierte oder emotionale Traumata
- stoffgebundene Abhängigkeit
- Ressourcenstärkung
- Burnout-Prävention